Postulat n° 54 - Handlugsstrategie hinsichtlich der dringend notwendigen Erweiterung des Agglomerationsperimeters ("Neue Agglo") auszuarbeiten

B. Altermatt (CVP/GLP) und E. Schneuwly-Aschwanden (FDP)

Développement du postulat

Freiburg als schweizerisches Schlusslicht in den Agglomerationsprogrammen des Bundes

Unsere Stadt bildet seit 2008 das Zentrum der Agglomeration Freiburg, die sich über neun Gemeinden im Saanebezirk und Düdingen im Sensebezirk ausdehnt. Der Hauptort des letztgenannten Bezirks, Tafers, zog sich frühzeitig aus dem gemeinsamen Prozess zurück. Die Agglomeration Freiburg ist die Hauptträgerin und die Ansprechpartnerin des Bundes für die sogenannten Agglomerationsprogramme (Mobilität und Verkehr). Die zwei Programme umfassten insgesamt knapp 3 Milliarden und 200 Millionen Unterstützungsgelder für die Perioden 2011-2014 sowie 2015-2019.

De ces 3 milliards et 200 millions, le canton de Fribourg a tout juste réussi à obtenir 30 millions, dont une dizaine de millions pour la ville de Bulle et environs ! Ce résultat incroyablement maigre péjorera la position de Fribourg en matière de développement de la mobilité multimodale sur de longues décennies. Il ne nous sera très certainement jamais possible de rattraper ce retard accumulé dans le domaine du financement des infrastructures. Notre canton et ville se trouvent donc durablement désavantagés par rapport aux autres espaces urbains de Suisse qui réussissent à mener un politique plus volontariste et rencontrant, de toute évidence, plus de succès (v. à ce sujet le tableau en annexe).

Le processus et le résultat de la fusion du Grand-Fribourg renforceront le risque d’immobilisme

Avec l’enclenchement du processus de fusion du Grand-Fribourg dont le périmètre provisoire inclut l’intégralité des communes sarinoises de l’agglomération, cette dernière perdra la base de son existence même et sa raison d’être. Tout au moins, une fusion des communes (ou de la plupart des communes) du Grand-Fribourg nécessitera des adaptations rapides et radicales au niveau de la politique des agglomérations. Une révision de la loi cantonale régissant spécifiquement l’agglomération de Fribourg devient, pour ainsi dire, inévitable.

Nach ihrem katastrophalen Abschneiden in den zwei ersten Agglomerationsprogrammen riskieren der Kanton, die Agglomeration und die Stadt Freiburg, erneut den Anschluss zu verpassen und als haushohe Verlierer im Verteilprozess der Milliardensubventionen dazustehen, weil der Ansprechpartner des Bundes und die Hauptträgerin der Projektarbeiten fehlt. Dies gilt es unter allen Umständen zu verhindern.

Die sehr ungemütliche Situation Freiburgs lässt sich jedoch auch als Chance betrachten.

Eine Erweiterung des Agglomerationsperimeters muss rasch vorangetrieben werden

Einerseits ist die Erweiterung des Agglomerationsperimeters, ebenso wie die Fusion der Kernstadt, eine absolute Notwendigkeit. Heute umfasst die Agglomeration Freiburg weniger als ein Viertel der Gemeinden, die zur strukturellen Agglomeration gehören: nämlich 10 von 42 (gemäss der Datenbasis des Bundesamts für Statistik; s. dazu die Illustration im Anhang). Eine Ausdehnung ist somit parallel zur anstehenden Fusion klar wünschenswert und dringend notwendig.

Andererseits behält die Agglomeration als Auffangbecken für eventuelle Fusions-Aussteiger ihre Existenzberechtigung. Die Gemeinden, die im Lauf oder am Ende des Fusionsprozesses nicht mehr mitmachen wollen, bleiben damit in ein gemeinsames Gremium eingebunden. Man denke z.B. an Villars-sur-Glâne, das auch nach einer ev. Ablehnung ganz klar zur Agglomeration und zum Grossraum Freiburg gehören wird.

Dasselbe trifft auf jede andere Gemeinde zu, die nicht mit der Kernstadt fusionieren wird – man denke z.B. an Düdingen und an die Nachbargemeinden der Stadt und Agglomeration im Sense- und im Seebezirk.

Welche Strategie und konkreten Schritte verfolgt die Stadtregierung diesbezüglich?

Dies führt uns zu den folgenden Fragen, die der städtische Gemeinderat bitte im Rahmen eines Berichts beantworten möge. Wir erwarten keine besonders umfangreiche, dafür eine umso deutlicher formulierte Antwort mit klaren Zielen:

  1. In welchen Gremien und Organen gedenken sich der Gemeinderat der Stadt Freiburg und/oder seine Einzelmitglieder für eine Vergrösserung der Agglomeration einzusetzen, damit Freiburg auch weiterhin als Partner des Bundes in der Agglomerationspolitik einen Platz hat und damit Freiburg in Zukunft effizienter und besser von den Subventionen des Bundes profitieren kann als bisher?
  2. Wie (mit welcher Art und welchem Inhalt von Vorstössen), gemäss welcher Zeitplanung und durch Mobilisierung welcher Ressourcen und Partner gedenken sie dies zu tun?

Une chance – ou une dernière chance de ne pas rester en queue de peloton ?

Très certainement, Fribourg ne réussira jamais à rattraper les retards accumulés par rapport aux autres villes (mêmes plus petites) de Suisse dans le domaine du financement fédéral des agglomérations. Il s’agit d’accepter cet échec fondamental de notre politique cantonale de la dernière décennie. Par contre, il faut éviter à tout prix que la fusion de notre ville rajoute un élément perturbateur et ralentissant supplémentaire dans ce domaine.

En d’autres mots, la « Nouvelle Agglo » doit absolument être en mesure de fonctionner au moment d’une éventuelle fusion autour de la ville-centre. Sinon, notre région et notre canton continueront à perdre et perdront toujours davantage dans la politique fédérale de soutien aux infrastructures de la mobilité dans les agglomérations. Les travaux pour éviter cela peuvent et doivent démarrer au plus vite – idéalement avant même la réponse à ce postulat.

Ils doivent se faire en parallèle au processus de fusion et en impliquant les autorités cantonales, celles des trois districts concernées (Sarine, Singine et Lac) ainsi que toutes les associations de communes touchées de près ou de loin par la politique de l’agglomération de Fribourg. Nous comptons sur le Conseil communal et ses représentants élus au niveau cantonal pour faire avancer ce dossier avec détermination et volontarisme.

Fribourg, le 19 septembre 2017

Réponse du Conseil communal